Es gibt Poppel, die aus der Ferne betrachtet gar nicht auffallen. Selbst aus der meist nicht zufälligen Nähe offenbart sich erst durch Involvement die Komplexität des Poppels. Und seiner Fallstricke. Auf den Kommunikationsalltag umgelegt, kulminiert das in folgender Begebenheit: In einer Aussendung freut sich eine Agentur über eine, einem spezifischen Konsumentenkreis zugeschnittene und dadurch auch nicht für alle User sichtbare Online-Kampagne. Auftraggeber ist ein internationaler Markenartikler. In das Projekt sind weitere Subdienstleister miteinbezogen worden. Die Aussendung wird zu einer Nachricht verarbeitet und publiziert. Postwendend kratzt ein Sublieferant an der Tür und weint (im metaphorischen Sinn). Wir haben ja eigentlich mehr getan als der Grosse lautet der sinngemässe Kommentar. Klatsch. Maulschelle!
Subtext: Die Frage ist wer hier wen ausspielt und sich zuerst aus dem Dunkel verrauchter Agenturstuben an das Licht der Öffentlichkeit wagt! Der Mutige gewinnt. Der Langsame verliert und weint! Oder macht einen Dritten zum Sündenbock. Weitere Variante: Der Mutige und der Langsame funktionieren die Kooperation für kurze Zeit zu einer Allianz um und bringen Dritte zum Weinen.
Kontext: Es gibt eine Reihe von Kommunikationsexperten in dem Land, die im Alltag an kleinen Aufgaben versagen und die Übersicht verlieren. Vor Auditorien aber immer wieder auf ihr fachliches Wissen hin bewundert werden wollen und Unterwerfung verlangen.
Konklusio: Jede Kommunikation wäre entwickelter würden die allgemein menschlichen Fähigkeiten als ihr Fundament nicht hintangestellt werden. Mit der Kommunikation und dem dahinterstehenden Menschen handelt es sich oftmals auch um ein Gespann wie Mensch und Hund. Blöde oder abgerichtete Hunde schaden und nerven. Ein erzogener Hund ist der friedvollste und treueste Begleiter durch Dick und Dünn.
Subtext: Die Frage ist wer hier wen ausspielt und sich zuerst aus dem Dunkel verrauchter Agenturstuben an das Licht der Öffentlichkeit wagt! Der Mutige gewinnt. Der Langsame verliert und weint! Oder macht einen Dritten zum Sündenbock. Weitere Variante: Der Mutige und der Langsame funktionieren die Kooperation für kurze Zeit zu einer Allianz um und bringen Dritte zum Weinen.
Kontext: Es gibt eine Reihe von Kommunikationsexperten in dem Land, die im Alltag an kleinen Aufgaben versagen und die Übersicht verlieren. Vor Auditorien aber immer wieder auf ihr fachliches Wissen hin bewundert werden wollen und Unterwerfung verlangen.
Konklusio: Jede Kommunikation wäre entwickelter würden die allgemein menschlichen Fähigkeiten als ihr Fundament nicht hintangestellt werden. Mit der Kommunikation und dem dahinterstehenden Menschen handelt es sich oftmals auch um ein Gespann wie Mensch und Hund. Blöde oder abgerichtete Hunde schaden und nerven. Ein erzogener Hund ist der friedvollste und treueste Begleiter durch Dick und Dünn.
running tom - am Dienstag, 14. Oktober 2003, 18:25